Geheimes Karlshorst. Spurensuche im ehemaligen sowjetischen Sperrgebiet

Karlshorst war während des Kalten Kriegs eine wichtige Entscheidungszentrale. Nach Kriegsende im Mai 1945 wurde es zum sowjetischen Sperrgebiet. Hier residierten die sowjetische Militärverwaltung, Geheimdienste und sowjetische Truppen. Später kamen die Stasi und die Grenzkontrolle für die Berliner Mauer hinzu.
Der Rundgang führt an die ehemaligen Standorte geheimer und militärischer Einrichtungen an der Zwieseler Straße, Arberstraße, Bodenmaiser Weg und an der Köpenicker Allee.
Veranstalter
Museum Berlin-Karlshorst
Im Museum Berlin-Karlshorst endete am 8.5.1945 der Zweite Weltkrieg in Europa. Im Museumsgebäude unterzeichnete die Wehrmacht vor Vertretern der Sowjetunion, der USA, Großbritanniens und Frankreichs die bedingungslose Kapitulation. Der historische Saal ist original erhalten.
Informationen zur Barrierefreiheit
Ausstattung: Behindertenparkplatz, barrierefreies WC
Gebäude: komplett zugänglich für mobilitätseingeschränkte Personen
Gelände: Nutzung für Gehbehinderte, Rollator, Kinderwagen, u.ä. möglich