Alltag von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern im Nationalsozialismus

Der Rundgang durch das ehemalige NS-Zwangsarbeitslager gibt einen Überblick über Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Wer waren die 13 Millionen Männer, Frauen und Kinder, die zum Arbeitseinsatz im Deutschen Reich gezwungen wurden? Welche Arbeiten mussten sie verrichten? Wie wurden sie behandelt?
Ein Besuch an der restaurierten „Baracke 13“ vermittelt einen Eindruck, wie die Menschen ebten. Dabei wird deutlich, dass Zwangsarbeit zum Alltag der Deutschen gehörten.
Treffpunkt: Baracke 2
Veranstalter
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide ist die einzige Institution am historischen Ort eines fast vollständig erhaltenen Zwangsarbeiterlagers inmitten eines Wohnbezirks. Seit 2006 macht es hier das lange ausgeblendete Schicksal der über 26 Millionen Männer, Frauen und Kinder sichtbar, die während des Zweiten Weltkriegs durch das NS-Regime als Zwangsarbeiter ausgebeutet wurden.
Informationen zur Barrierefreiheit
Barrierefreies WC
Gebäude: komplett zugänglich für mobilitätseingeschränkte Personen
Gelände: Befahrbarkeit mit Rollstuhl ohne Hilfe möglich; Nutzung für Gehbehinderte, Rollator, Kinderwagen, u.ä. möglich