80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges - Führung am historischen Ort der Kapitulation

Die Führung bietet einen Überblick über den historischen Ort der Kapitulation am 8. Mai 1945 sowie die gesamte Dauerausstellung. Das Museum wurde im Jahr 1967 ursprünglich als »Kapitulationsmuseum« von den sowjetischen Truppen in Deutschland gegründet. Die Panzer und Geschütze im Außengelände sind ein Erbe dieser Zeit.
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands gründete sich das Museum neu, heute erinnern die ehemaligen Kriegsgegner gemeinsam an den Zweiten Weltkrieg. Die Ausstellung »Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg« zeigt den Krieg aus der Sicht der deutschen und der sowjetischen Akteure. Neben originalen Objekten, historischen Fotos und Schriftdokumenten werden Personen und ihre individuellen Geschichten vorgestellt.
Veranstalter
Museum Berlin-Karlshorst
Im Museum Berlin-Karlshorst endete am 8.5.1945 der Zweite Weltkrieg in Europa. Im Museumsgebäude unterzeichnete die Wehrmacht vor Vertretern der Sowjetunion, der USA, Großbritanniens und Frankreichs die bedingungslose Kapitulation. Der historische Saal ist original erhalten.
Informationen zur Barrierefreiheit
Ausstattung: Behindertenparkplatz, barrierefreies WC
Gebäude: komplett zugänglich für mobilitätseingeschränkte Personen
Gelände: Nutzung für Gehbehinderte, Rollator, Kinderwagen, u.ä. möglich