#spandaupilgert: Pilgern - Entdecken Sie die spirituelle Seite Berlins!

Pilgern Sie den Spandauer Pilgerweg entlang:
• einen der Rundwege oder einzelne Abschnitte
• allein oder gemeinsam
• mit einem Impuls aus dem Pilgerführer oder mit einer eigenen Frage
• zu Fuß oder mit dem Fahrrad
• als Osterspaziergang oder als spirituelle Selbsterfahrung
Pilgern ist mehr als wandern. Es bietet die Gelegenheit der Selbstbegegnung und der Begegnung mit anderen. Unterwegs eröffnet sich die Geschichte des Bezirks und seiner Landschaften. Früher waren Pilgerreisen rein religiös geprägt – heute gibt es viele verschiedene Gründe, um wenigstens einmal im Leben zu pilgern.
Der Spandauer Pilgerweg verbindet alle 24 evangelischen und zwei katholische Kirchen in Spandau miteinander. Der Weg ist insgesamt 75 Kilometer lang und in drei Rundwege – Stadt, Land, Fluss – unterteilt. Zusätzlich gibt es eine Fahrradstrecke und eine erprobte Familienpilgerstrecke. Mehrere Abschnitte sind barrierefrei.
Der eigens für den Spandauer Pilgerweg erstellte Pilgerführer enthält genaue Wegbeschreibungen, Informationen zu Kirchen, Impulse für Andachten, Lieder und praktische Hinweise. Alle beteiligten Kirchen verfügen über Stempeltresore für die Pilgerstempel. So kann sich jede Pilgerin und jeder Pilger den Pilgerpass selbst stempeln. Wer mindestens drei Stempel gesammelt hat, erhält im Kirchenkreisbüro oder auf dem Abschlussfest des Pilgerjahres eine Pilgerurkunde.
Alle Informationen zu Pilgermaterialien, Terminen und Wegen unter: spandau-evangelisch.de/pilgern
Veranstalter
Kirchenkreis Spandau
Zum Evangelischen Kirchenkreis Spandau gehören 24 Kirchen, zum Beispiel die alte Nikolaikirche und die neugeweihte Jeremiakirche, kleine Dorfkirchen und die große Lutherkirche. Der Spandauer Pilgerweg verbindet diese und andere Sehenswürdigkeiten auf drei Rundwegen: Stadtweg, Landweg und Flussweg.