Stadtteilrundgang "Geheimes Karlshorst. Spurensuche im ehemaligen Sperrgebiet"
Der Berliner Stadtteil Karlshorst war während des Kalten Kriegs eine wichtige Entscheidungszentrale. Nach Kriegsende im Mai 1945 wurde Karlshorst sowjetisches Sperrgebiet. Hier residierte die sowjetische Militärverwaltung, Geheimdienste und sowjetische Truppen. Später kamen die Stasi und die Grenzkontrolle für die Berliner Mauer hinzu. Der Rundgang führt an die ehemaligen Standorte geheimer und militärischer Einrichtungen an Zwieseler Straße, Arberstraße, Bodenmaiser Weg und an der Köpenicker Allee.
Veranstalter
Museum Berlin-Karlshorst
Das Museum Berlin-Karlshorst ist der historische Ort der Kapitulation vom 8. Mai 1945. Hier endete der Zweite Weltkrieg in Europa. 1967 entstand ein sowjetisches Militärmuseum. Das 1995 neu gegründete Museum zeigt heute die Ausstellung "Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg".