Die Siemensstadt. Der Beginn der Elektropolis.
Die Siemensstadt ist vielfältig.
Um das Jahr 1900 herum: die ersten Parzellen werden gekauft. Das Herz der neuen Industrieanlagen fängt an, zu schlagen. In einem kargen Gebiet, das später einmal „Siemensstadt“ genannt wird. Doch alles spricht dagegen. Also warum hier?
Es folgt eine moderne Großindustrie gepaart mit so fortschrittlicher Architektur, dass sogar ein Baustil nach ihr benannt wird. Ein essenzieller Teil der Elektropolis entsteht.
Die Mietskaserne im (Werks-)Wohnungsbau? Hier längst ein Konzept von gestern. Moderne Wohnungen entstehen, teilweise im Charakter einer Gartenstadt.
Ein komplizierter Grenzverlauf und der ständige Boykott seitens Charlottenburg.
Was war da los?
Seinerzeit eine Modellstadt für das Zusammenspiel Arbeit – Wohnen – Freizeit.
Damals wie heute, das Lebensgefühl: ein Spagat zwischen dem Hauptstadtgefühl Groß-Berlins und einer Kiezprovinz. Oder?
Ein informativer und unterhaltsamer Spaziergang als Zeitreise der prägenden Jahre bis 1930.
Veranstalter
Mann mit Hut Touren
Mann mit Hut Touren ist Christian Fessel. Architekturfotograf & ehem. Leiter des Infobüros des architektonischen UNESCO-Weltkulturerbes der Moderne.
„Hochwertige Führungen zu unbekannten Orten“ bedeutet, zunächst trocken wirkende Inhalte locker, unterhaltsam & interessant für alle zu präsentieren.