Führungen

Lass Dich überraschen und komm mit auf unsere Ab ins B!-Führungen: Frauen und Politik in Spandau, Weinkultur in Britz, Geschichte der Energieversorgung, Architekturgeschichte in Reinickendorf, Elektropolis in Schöneweide und Siemensstadt, Kräuterführungen oder ein ethnologischer Einblick in das Handwerk des Flechten - uvm.

Kompetent, lehrreich und spannend.

Foto: visitspandau Alexander Haschke Ringfoto Fehse
Sa, 25. Mrz – Sa, 08. Apr 2023
Tourist-Information Berlin-Spandau

Aktionstage für die ganze Familie

Besuchen Sie die Tourist-Information Berlin-Spandau im Gotischen Haus und erleben Sie Aktivitäten für die ganze Familie. Tragen Sie sich in unser Gästebuch ein, wovon der schönste, witzigste oder kreativste Eintrag veröffentlicht wird. Die Kinder können an der Spandauer Murmelbahn spielen und eine Überraschung gewinnen.

zur Veranstaltung »
Foto: Berlin on Bike
Sa, 25. Mrz – Mo, 10. Apr 2023
Berlin on Bike

Oasen der Großstadt Radtour (durch Wedding & Pankow)

Pankow gehört bei der Berliner Bevölkerung zu den bevorzugten Wohnbezirken, auch die Regierenden zog es in den grünen Bezirk im Norden. Friedrich der Große schenkte seiner Gemahlin das Schloss Schönhausen und die DDR-Machthaber lebten zeitweise im abgeschotteten „Städtchen“ rund um den Majakowskiring. Wir machen einen Abstecher in den einstigen Arbeiterbezirk Wedding, wo es links und rechts der Panke viel Interessantes zu entdecken gibt.

zur Veranstaltung »
Foto: Dronebrothers/Bundesarchiv
Sa, 25. Mrz – Mo, 10. Apr 2023
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie

Foto-Ausstellung "Orte der Friedlichen Revolution"

Die Foto-Ausstellung präsentiert am historischen Ort im "Haus 22" der ehemaligen Stasi-Zentrale, dem heutigen Campus für Demokratie, anhand von eindrucksvollen Aufnahmen aus dem Bildarchiv der Robert-Havemann-Gesellschaft Orte der Friedlichen Revolution.

zur Veranstaltung »
Foto: Berliner Feuerwehr
Sa, 25. Mrz – Sa, 08. Apr 2023
Feuerwehrmuseum Berlin

Führung durchs Feuerwehrmuseum Reinickendorf

Sie finden im Tegeler Feuerwehrmuseum eine liebevoll gestaltete Ausstellung, Geschichte zum Anfassen und Puppen in historischen Uniformen, ein gut sortiertes Archiv und ein kleines und ein großes Kino bis zu 30 Plätzen. Sie dürfen mit Ihren Kindern in ein kleines Noteinsatzfahrzeug steigen, das Blaulicht und das Horn betätigen und durch einen einfach eingebauten Fahrsimulator über rote Ampeln sausen.

zur Veranstaltung »
Foto: Carsten Janke
Sa, 25. Mrz – Mo, 10. Apr 2023
Schloss Biesdorf

Ausstellungen: "Point of view(s) - Blick und Richtung" und "Erinnern-Malerei von Georg Weise"

Die Ausstellung „Point of view(s) - Blick und Richtung“ zeigt in elf zeitgenössischen künstlerischen Positionen diverse Ansichten, Standpunkte, Perspektiven und Blickrichtungen – sowohl in ästhetischen als auch in soziopolitischen Hinsichten. Im Erdgeschoss und im Café ist eine Einzelausstellung des Berliner Malers Georg Weise zu sehen. Seine Arbeiten beschreiben eine eigene Welt zwischen Einsamkeit und Verlust, Sehnsucht und bedingungsloser Romantik.   

zur Veranstaltung »
Foto: Bundesarchiv
Mo, 27. Mrz – Mo, 03. Apr 2023
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie

„Einblick ins Geheime“ Die frühere Stasi-Zentrale und das Archiv der Geheimpolizei

Die Führung lädt Sie in die Archivausstellung des Stasi-Unterlagen-Archivs „Einblick ins Geheime“ ein. Sie erhalten einen exklusiven Blick in die Archivräume und einen Überblick über das Gelände der "Stasi-Zentrale.

zur Veranstaltung »
Mi, 29. Mrz – Mi, 05. Apr 2023
Sportmuseum Marzahn-Hellersdorf

"Auf die Plätze, fertig, los!" Sportmuseum Marzahn-Hellersdorf

Die neue intermediale Ausstellung gibt Einblicke in die Sportgeschichte des Bezirks und der DDR mit interessanten Blicken über den räumlichen und zeitlichen Tellerrand. Bei der Führung gibt es allerhand Anekdoten aus dem Sportlerleben zu hören. Als Erinnerung an den Museumsbesuch kann man auf dem SiegerInnentreppchen Fotos schießen.

zur Veranstaltung »
Foto: Dronebrothers/Bundesarchiv
Fr, 31. Mrz 2023 10:00 Uhr
Ehem. Stasi-Zentrale

Markt der Möglichkeiten

Bis zu drei Klassen können sich anmelden und sich mit verschiedenen Angeboten (Führungen durch die Ausstellungen "Einblick ins Geheime" und "Staatssicherheit in der SED-Diktatur" im Stasimuseum, Aktenstudium, Actionbound, Blick ins Archiv) das Thema "Die Stasi und ihre Akten" am historischen Ort erschließen.

zur Veranstaltung »
Foto: Naturschutzstation Hahneberg
Fr, 31. Mrz 2023 15:00 Uhr
Naturschutzstation Hahneberg

Baum-Spaziergang für Entdeckungsfreudige

Bei einem zweistündigen Spaziergang rund um den Hahneberg können Sie unter fachkundiger Begleitung die Gehölze und Bäume rund um den Hahneberg besser kennenlernen. Wir bieten Ihnen zahlreiche Informationen zur Bestimmung, Geschichte und auch Heilwirkung der Bäume und Gehölze. Begleiten Sie uns auf dieser Veranstaltung und entdecken die Vielfalt rund um den Hahneberg.

zur Veranstaltung »
Foto: Ben Buschfeld
Fr, 31. Mrz 2023 15:30 Uhr
Onkel Toms Hütte

Berlins nächste UNESCO-Welterbe-Siedlung? – Papageien- und Waldsiedlung Zehlendorf

Führung mit Schwerpunkt auf Architektur, Städtebau, Denkmalpflege, Bau- und Stadtgeschichte. Mit rund 1.900 Wohneinheiten ist die Waldsiedlung Zehlendorf eine der bekanntesten und größten Siedlungen der 1920er-Jahre in Deutschland. Sie liegt am U-Bahnhof „Onkel Toms Hütte“, worauf sich unter anderem ihr Beiname zurückführen lässt. Wegen ihrer markanten Farbigkeit wurde sie bereits zur Bauzeit außerdem auf den Namen „Papageiensiedlung“ getauft.

zur Veranstaltung »
Foto: Brücke Museum
Fr, 31. Mrz 2023 15:30 Uhr
Brücke Museum

Kuratorinnenrundgang durchs Brücke-Museum

Kuratorinnenrundgang durch das Brücke-Museum mit Lisa Marei Schmidt (Direktorin) im Rahmen der Ausstellung "1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke".

zur Veranstaltung »
Foto: Kay-Uwe von Damaros
Sa, 01. Apr 2023 10:00 Uhr
Martin-Niemöller-Haus

Hinter den Fassaden Dahlemer Villen: Freund und Feind, dicht an dicht, 1933-45

Angebot I: Führungen durch die Dauerausstellung "…an dem Geschehen in der Welt mitverantwortlich" im Martin-Niemöller-Haus.

Die Ausstellung dokumentiert die Geschichte der Bekennenden Kirche (BK) in Dahlem in der Zeit von 1933-45. Führungen ab 10 Uhr bis 14 Uhr, jede volle Stunde.

zur Veranstaltung »
Ben Buschfeld
Sa, 01. Apr 2023 10:00 Uhr – 10:00 Uhr
Wohnstadt Carl Legien

Das UNESCO-Welterbe – Urban, dicht und großzügig im Prenzlauer Berg

Führung durch das UNESCO-Welterbe mit Schwerpunkt auf Architektur, Städtebau, Denkmalpflege, Bau- und Stadtgeschichte: In den 1920er Jahren war Berlin eine der spannendsten Metropolen der Welt. Die als liberal und weltoffen geltende Stadt war ein Zentrum moderner Kunst, Kultur und Industrie. Und sie platzte aus allen Nähten.

zur Veranstaltung »
Foto: Dagmar Schwelle
Sa, 01. Apr 2023 10:00 Uhr – 10:00 Uhr
Naturschutzstation Hahneberg

Wildkräuterspaziergang am Hahneberg

Wildkräuter/ -pflanzen finden und kulinarisch verwenden. Vom Fort Hahneberg aus spazieren die Teilnehmer:innen in die Natur und erkunden dort die Wildpflanzen. Gemeinsam schauen wir uns genau an, wie Sie die genießbaren von ungenießbaren Pflanzen unterscheiden können. Neben Informationen zu deren Wirkung oder Inhaltsstoffen bekommen Sie Tipps, wie Sie die Kräuter zubereiten können.

zur Veranstaltung »
Foto: Kay-Uwe von Damaros
Sa, 01. Apr 2023 11:00 Uhr – 11:00 Uhr
Martin-Niemöller-Haus

Hinter den Fassaden Dahlemer Villen: Freund und Feind, dicht an dicht, 1933-45

Angebot II: Spaziergang durch die Nachbarschaft der Pacelliallee.

In der Dahlemer Pacelliallee und ihren Nebenstraßen wohnten in der NS-Zeit Freund und Feind dicht nebeneinander: Verfolgte und Widerständler, Nazi-Größen und Mitläufer. Die sachkundige Führung zeigt, warum gerade diese Straße eine Allee des Gedenkens und Nachdenkens werden soll.

zur Veranstaltung »
Foto: Energie-Museum Berlin
Sa, 01. Apr 2023 11:00 Uhr – 11:00 Uhr
Energie-Museum Berlin

Spezialführung Messtechnik und Schutz

In der Messtechnik wird eine physikalische Größe mit Hilfe geeigneter Instrumente oder Einrichtungen erfasst, dargestellt und ggf. mit einer definierten Einheit verglichen. Das älteste Messgerät der Sammlung ist ein Galvanoskop, welches ab 1879 von der Berliner Firma Lewert für die Reichspost gefertigt und zur Überprüfung von Fernsprechleitungen in den Telegrafenämtern eingesetzt wurde.

zur Veranstaltung »
Ben Buschfeld
Sa, 01. Apr 2023 12:00 Uhr
Carl Legien Housing Estate

UNESCO World Heritage Carl Legien Housing Estate – Urban Living and Density

Guided tour through the UNESCO World Heritage with focus on architecture, town planning, preservation and the cities history: In the 1920s, Berlin was one of the most exciting cities in the world. The city, considered to be liberal and cosmopolitan, was a centre of modern art, culture and industry. But it was also bursting at the seams. 

zur Veranstaltung »
Foto: Evangelisches Johannesstift
Sa, 01. Apr 2023 14:00 Uhr – 14:00 Uhr
Evangelisches Johannesstift

Musikalischer Frühlingsspaziergang durchs Evangelische Johannesstift

Beim Rundgang lernen Sie die historischen Gebäude kennen und erfahren, welche Angebote es im Johannesstift heute gibt. Der Spaziergang führt bis zum Pferdehof und zum Stiftsteich. Lernen Sie das Johannesstift aus einer neuen Perspektive kennen! Unterwegs erwarten Sie musikalische Überraschungen zum Zuhören und Mitsingen. Anschließend gibt es Kaffee, Kaltgetränke und Kuchen zum Selbstkostenpreis.

zur Veranstaltung »
Foto: Ohström
Sa, 01. Apr 2023 14:00 Uhr
Neustadt

Bier, Brigade, Bürgermeister - Entdeckungen in der Spandauer Neustadt

Neben Kasernen und Fabriken, hat die Neustadt viele Besonderheiten zu bieten, darunter die vielleicht schönste Feuerwache Berlins. Speicher, Parks und eine Kirche mit Wohnungen runden das Bild ab. Der geführte Rundgang beginnt und endet am Brauhaus Spandau.

zur Veranstaltung »
Foto: Sven Bock
Sa, 01. Apr 2023 14:00 Uhr
Industriesalon

Geheimnisvolles Schöneweide, Kiez-Geschichten aus der Nachbarschaft

Ein geführter Rundgang durch das Wohngebiet Schönweide. Die Teilnehmer erfahren Wissenswertes über die Entstehung der Häuser, über ihre Einwohner, die Innovationen beim Bau der Häuser und entdecken den einen oder anderen Geheimnisvollen Ort

zur Veranstaltung »
Foto: Luise Wagener
Sa, 01. Apr 2023 14:00 Uhr – 14:00 Uhr
Gedenkstätte Hohenschönhausen

Sonderführung: Das Stasi-Gefängnis und das Strafgefangenenarbeitskommando der Frauen

In der Führung werden Sie einen Einblick in den Arbeitsalltag der Frauen gewinnen, sich die Unterbringungen der Frauen anschauen und nachvollziehen, warum die Strafgefangenen innerhalb der in Hohenschönhausen inhaftierten Personen eine besondere Gruppe darstellten.

Foto: Christian Fessel
Sa, 01. Apr 2023 14:00 Uhr
Siemensstadt

Wohnen im Welterbe

15 Jahre Weltkulturerbe Ringsiedlung Siemensstadt. Eine spannende und unterhaltsame Entdecker-Tour durch ein UNESCO-Weltkulturerbe in Siemensstadt. Diese Tour ist Teil der Veranstaltungen zum Jubiläum „15 Jahre Welterbe der Moderne“ 2023, sowie zu Ehren von Hans Scharoun (130. Geburtstag), Walter Gropius & Otto Bartning (je der 140.).

zur Veranstaltung »
Foto: Janina Atmadi
Sa, 01. Apr 2023 14:00 Uhr – 14:00 Uhr
The Knast

Führung "Behind the Scenes" und Sneak Preview

Die exklusive Führung wirft einen Blick hinter die Kulissen der Baumaßnahmen im zukünftigen Event-, Gastronomie- und Hotelprojekt "The Knast". Im Anschluss lädt der Künstlerverein prideArt Berlin e.V. zu einer Sneak Preview mit Führung durch die Ausstellung Primal Matter 2023 ein, die im bekannten Lichthof (einem Zellentrakt über drei Etagen) stattfindet.

zur Veranstaltung »
Foto: Ben Buschfeld
Sa, 01. Apr 2023 15:00 Uhr – 15:00 Uhr
U-Bahnhof Blaschkoallee

UNESCO World Heritage Hufeisensiedlung (Horseshoe Estate)

Guided tour through the UNESCO World Heritage with focus on architecture, town planning, preservation and the cities history: Built in 1925-30, Bruno Taut’s Hufeisensiedlung is probably the most outstanding example of innovative German town planning. After ca. 2 hours, at the end of the tour participants have the chance to visit the exhibition and/or have a coffee in the Infostation Hufeisensiedlung.

zur Veranstaltung »
Foto: Christian Fessel
So, 02. Apr 2023 – So, 09. Apr 2023
Waldsiedlung Zehlendorf

Die Waldsiedlung Zehlendorf - Eine Architekturführung

Von Holzhütten, Zigarrenkisten & Tauts Farbenlehre. Die Hufeisensiedlung Britz und, noch intensiver, die Siedlung Falkenberg: Beide Siedlungen werden als der Weg zu Bruno Tauts hiesigen, farblichen Meisterstück gesehen. Wechselnde, polychrome Farbgebung der Fassaden und Bauteile. Der Einsatz der Farbe ist dabei nicht Selbstzweck, sondern Ausdruck eines städtebaulichen Konzeptes im Einklang mit Natur und Landschaft.

zur Veranstaltung »
Foto: Ben Buschfeld
So, 02. Apr 2023 10:00 Uhr
Aroser Allee

UNESCO-Welterbe - Das neue Objekt entlang der Verkehrsachse

Führung durch das UNESCO-Welterbe "Weiße Stadt" mit Schwerpunkt auf Architektur, Städtebau, Denkmalpflege, Bau- und Stadtgeschichte. Die 1929–1931 erbaute Weiße Stadt entspricht mit ihrer kantig gegliederten Architektur am stärksten den Prinzipien des Neuen Bauens.  Die Anlage wurde von vier Planern Otto Rudolf Salvisberg, Bruno Ahrends, Wilhelm Büning und Gartenarchitekt Ludwig Lesser entworfen.

zur Veranstaltung »
Foto: © Museum Berlin-Karlshorst
So, 02. Apr 2023 11:00 Uhr
Museum Karlshorst

Geheimes Karlshorst. Spurensuche im ehemaligen sowjetischen Sperrgebiet

Jeden ersten Sonntag im Monat um 11.00 Uhr findet ausgehend vom Museum Berlin-Karlshorst die Stadtteilführung "Geheimes Karlshorst - Spurensuche im ehemaligen sowjetischen Sperrgebiet" statt. Der Stadtteilrundgang führt an die ehemaligen Standorte geheimer und militärischer Einrichtungen an Zwieseler Straße, Arberstraße, Bodenmaiser Weg und an der Köpenicker Allee.

zur Veranstaltung »
Foto: Franz Xaver Suess
So, 02. Apr 2023 11:00 Uhr
S-Bahnhof Spandau

Fahrradtour Produktion und Munition

Wie durch ein riesiges Freiluftmuseum führt diese Tour per Rad zu den sehenswertesten Denkmälern der Berliner Industriekultur rund um das Thema „Produktion und Munition“. Unterwegs gibt es Antworten auf Fragen wie: Wo befanden sich geheime Pulverfabriken und Feuerwerkslaboratorien? Welche Architekten prägten die Siemensstadt mit ihren modernen Produktionsstätten und Wohnsiedlungen? Wo werden Motorräder produziert und Oldtimer ausgestellt? 

zur Veranstaltung »
Anika Büssemeier
So, 02. Apr 2023 11:00 Uhr
Brücke Museum

Museumssonntag

Abwechslungsreiches Programm mit Workshops, Kurzführungen und Snacks aus dem Museumscafé am Museumssonntag im Rahmen der Ausstellung "1905: Fritz Bleyl und der Beginn der Brücke".

zur Veranstaltung »
Foto: Gesa Simons
So, 02. Apr 2023 11:00 Uhr – 11:00 Uhr
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Mittendrin in Geschichte und Gegenwart

Bewegte Geschichten in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde. Kommen Sie in die Ausstellung der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde und erfahren Sie am Ort des Geschehens, was Menschen in Ostdeutschland vor allem in den 1950er Jahren bewegte, ihre Heimat zu verlassen, und was es bedeutete anzukommen.

zur Veranstaltung »
Foto: Ben Buschfeld
So, 02. Apr 2023 12:00 Uhr
Aroser Allee

UNESCO World Heritage White City Reinickendorf – The New Objecitivity along the traffic axis

Guided tour through the UNESCO World Heritage with focus on architecture, town planning, preservation and the cities history. In the 1920s, Berlin was one of the most exciting cities in the world. The city, considered to be liberal and cosmopolitan, was a centre of modern art, culture and industry. But it was also bursting at the seams. In order to alleviate the enormous housing shortage, new housing estates were built on a grand scale thanks to clever politics.

zur Veranstaltung »
Foto: Brücke Museum
So, 02. Apr 2023 12:00 Uhr – 12:00 Uhr
Brücke Museum

Öffentliche Rundgänge (DE)

Durch die aktuelle Ausstellung führen die Kunstvermittlerinnen Karen Michelsen Castañón, Dalila Daut, Dagmawit, Abebaw Hunz oder Tanja-Bianca Schmidt.

zur Veranstaltung »
Foto: ChristophBerndt
So, 02. Apr 2023 13:00 Uhr – 13:00 Uhr
Fort Hahneberg

Der frühe Vogel im Fort Hahneberg

Das Fort Hahneberg hat nicht nur eine interessante Geschichte hinsichtlich des Festungsbaus, sondern auch eine spannende Entwicklung vielfältiger Natur zu bieten. Als nach europäischem Recht geschütztes FFH-Gebiet dient es als Lebensraum für viele seltene und geschützte Arten.

zur Veranstaltung »
Foto: Ohström
So, 02. Apr 2023 14:00 Uhr – 14:00 Uhr
Spandauer Altstadt

Sex and Crime

Spandaus Rotlichtmillieu werden wir nicht finden, aber Geschichten hören von Frau Agnes, der letzten Besitzerin des letzten Binnenschifferbordells, vom Spandauer Scharfrichter und warum ein Spandauer Henkersknecht der Grund für die Abschaffung der Folter in Preußen war.

zur Veranstaltung »
Foto: Claudia Sauerstein
So, 02. Apr 2023 14:00 Uhr
Zitadelle Spandau

Citadel - Public Guided Tour

The public guided tour of the Citadel gives insight into the eventful history of the place and takes you from the builders in the 16th century to the 20th century. Every first Sunday of the month, the Citadel tour is held in English.

zur Veranstaltung »
Foto: Museum Europäischer Kulturen
So, 02. Apr 2023 14:00 Uhr – 14:00 Uhr
Museum Europäischer Kulturen

Öffentliche Führung: „Flechtwerke“ in der Ausstellung: ALL HANDS ON: Flechten

In der Führung am Museumssonntag wird der Entwicklung eines Handwerks nachgespürt, das eng verbunden ist mit Themen wie Wirtschaftswachstum, Globalisierung und sozialer Ungerechtigkeit. Ein besonderes Highlight ist der begehbare „Geflochtene Garten“ des Künstlers Olaf Holzapfel.

zur Veranstaltung »
Foto: Zitadelle Spandau
So, 02. Apr 2023 14:00 Uhr – 14:00 Uhr
Zitadelle Spandau

Eine Festung für den Kurfürst – Szenische Führung

Wir befinden uns im Jahr 1588, die Zitadelle ist der Stolz des Kurfürsten, ist doch die Festung nach moderner Italienischer Baukunst ausgeführt. Der Festungskommandant Dietrich von Holzendorf oder seine Gemahlin Ursula heißen das Volk, die Besucher*innen zu einem Rundgang in der Zitadelle willkommen. Erhalten Sie bei diesem ganz besonderen Rundgang Einblick in die Festungsgeschichte aus Sicht von Herrn Holzendorf und seiner Gemahlin und bewegen Sie sich für eine Stunde durch andere Zeiten.

zur Veranstaltung »
Foto: Ben Buschfeld
So, 02. Apr 2023 15:00 Uhr
U-Bahnhof Blaschkoallee

Das UNESCO-Welterbe Hufeisensiedlung/Großsiedlung Britz

Führung durch das UNESCO-Welterbe mit Schwerpunkt auf Architektur, Städtebau, Denkmalpflege, Bau- und Stadtgeschichte. Die 1925-30 von Bruno Taut, Stadtbaurat Martin Wagner und dem Gartenarchitekten Leberecht Migge geplante Hufeisensiedlung in Neukölln-Britz gilt international als Meilenstein des innovativen deutschen Städtebaus. 

zur Veranstaltung »
Foto: Katja Gurkasch
So, 02. Apr 2023 17:30 Uhr
Essbarer Garten Kladow

Frühlings-Wildkräuterführung

Jetzt sprießen die vitalisierenden Kräuter schon überall. Frühjahrskräuter können wir wunderbar zum Entschlacken nutzen. Einige davon lernen Sie heute kennen oder Sie vertiefen Ihr Kräuterwissen. Nach einer kleinen Wanderung gibt es eine Kostprobe, die "obwohl doch sooo gesund" so richtig lecker schmeckt.

zur Veranstaltung »
Foto: Sven Bock
Di, 04. Apr 2023 11:00 Uhr
An den Ufern der Spree

Energie am Fluss – eine geführte Fahrradtour

Entdecken Sie das historische Gründerzentrum der Berliner Elektroindustrie mit seiner spannenden Geschichte an der Spree! Die Guides führen Sie mit viel Energie und Wissen am Strom entlang, bis zur “Elektropolis” in Schöneweide.

zur Veranstaltung »
Foto: Dronebrothers/Bundesarchiv
Di, 04. Apr 2023 17:00 Uhr – 17:00 Uhr
Archiv der DDR-Opposition

Führung durch das Archiv der DDR-Opposition

Das Archiv der DDR-Opposition besitzt die umfangreichste Sammlung von Materialien aus dem Bereich Opposition und Widerstand gegen die kommunistische Diktatur in der Zeit ab 1945, deren Aufarbeitung und der Transformation ab 1989. Die Archivmitarbeiterinnen und -mitarbeiter geben einen Einblick in die Schriftgut- und Fotobestände des Archivs. 

zur Veranstaltung »
Mi, 05. Apr 2023 15:00 Uhr
Greenwich-Promenade, Reinickendorf

Inklusiver Spaziergang mit einer ertastbaren Wanderkarte

Einen Spaziergang für Menschen mit und ohne Sehbehinderung unter
Nutzung einrer ertastbaren Wanderkarte wird entlang der Greenwich-Promenade angeboten. Die Wanderkarte umfasst einen Bereich der Greenwichpromenade und die Sehenswürdigkeiten vor Ort. 

zur Veranstaltung »
Janina Atmadi
Do, 06. Apr 2023 19:00 Uhr
The Knast

Vernissage zur Ausstellung "Primal Matter 2023"

Der Künstlerverein prideArt Berlin e.V. zelebriert die feierliche Eröffnung der diesjährigen Ausstellung easterPride mit über 30 queeren Künstler*innen in dem bekannten Lichthof – einem Zellentrakt über drei Etagen, der bereits denkmalgerecht saniert ist.

zur Veranstaltung »
Foto: Janina Atmadi
Fr, 07. Apr 2023 – Mo, 10. Apr 2023
The Knast

Ausstellung "Primal Matter 2023" mit Führung "Behind the scenes"

Es gibt eine exklusive Führung mit Blick hinter die Kulissen der spannenden Baumaßnahmen im zukünftigen Event-, Gastronomie- und Hotelprojekt „The Knast“. Teilnehmende erfahren Wissenswertes und Kurioses über Bauzeitliches, die Insassen, Hollywoodgrößen und die derzeitigen Sanierungsmaßnahmen am Bau. Ihr werft einen Blick hinter verschlossene Türen und erlebt den Wandel.

zur Veranstaltung »
Foto: Sven Bock
Fr, 07. Apr 2023 14:00 Uhr
Industriesalon

Nachhall der Elektropolis

Unter dem Motto “Nachhall der Elektropolis” führt ein Guide rund um den Industriesalon über das Gelände. Neben der Spreehalle gibt es Interessantes über die Geschichte des alten Kraftwerks, das vom Architekten Klingenberg entworfen wurde, über die Rathenau-Hallen des ehemaligen Transformatorenwerks (TRO) und die Reinbeckhallen zu erfahren. Darüber hinaus wird der “Soundwalk 21” in die Führung mit einbezogen. 

zur Veranstaltung »
Foto: Andreas Schölzel
Fr, 07. Apr 2023 15:00 Uhr
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Öffentliche Führung - Vergessen und Vorbei?

In der Führung geht es um die wechselvolle Geschichte des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Lichterfelde. Verschiedene Dimensionen wie die Struktur des Berliner Kriegsgefangenensystems, Zwangsarbeit oder verbotene Beziehungen werden vorgestellt und besprochen.

zur Veranstaltung »
Foto: Sven Bock
Sa, 08. Apr 2023 14:00 Uhr – 14:00 Uhr
Industriesalon

Führung "Licht und Transparenz"

Eine Entdeckertour durch die Meisterwerke des industriellen Bauens – die Tageslichtfabriken vom historischen Transformatorenwerk Oberschöneweide.

zur Veranstaltung »
Foto: Ohström
Sa, 08. Apr 2023 14:00 Uhr – 14:00 Uhr
Grünanlage am Ziegelhof

Führung 125 Jahre Wilhelmstadt

Zwischen slawischem Burgwall und Alliiertengefängnis liegt die Wilhelmstadt. Und dazwischen liegen auch eine Vielzahl von unterschiedlichen Themen: Slawen, Nonnen, Kriegsverbrecher, Forscher, Kaufleute und Baumeister. Sie alle sind mit der Wilhelmstadt, die erst seit 125 Jahren existiert, verbunden.

zur Veranstaltung »
Foto: Christian Fessel
Sa, 08. Apr 2023 14:00 Uhr
Siemensstadt

Wohnen im Welterbe

15 Jahre Weltkulturerbe Ringsiedlung Siemensstadt. Eine spannende und unterhaltsame Entdecker-Tour durch ein UNESCO-Weltkulturerbe in Siemensstadt. Diese Tour ist Teil der Veranstaltungen zum Jubiläum „15 Jahre Welterbe der Moderne“ 2023, sowie zu Ehren von Hans Scharoun (130. Geburtstag), Walter Gropius & Otto Bartning (je der 140.).

zur Veranstaltung »
Foto: R. Steinle
Sa, 08. Apr 2023 14:00 Uhr – 14:00 Uhr
Alt-Britz

Britz näher kennen lernen - mit Reinhold Steinle

Bei dieser amüsanten wie informativen Stadtführung werden die unterschiedlichen Facetten von Neukölln gezeigt. Es führt Reinhold Steinle – geborener Schwabe und gefühlter Berliner. Herr Steinle ist seit über zehn Jahren Stadtführer in Berlin-Neukölln. Keiner kennt die Neuköllner Kieze so gut wie er.

 

zur Veranstaltung »
Foto: Gesa Simons
So, 09. Apr 2023 11:00 Uhr – 11:00 Uhr
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Mittendrin in Geschichte und Gegenwart

Bewegte Geschichten in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde. Kommen Sie in die Ausstellung der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde und erfahren Sie am Ort des Geschehens, was Menschen in Ostdeutschland vor allem in den 1950er Jahren bewegte, ihre Heimat zu verlassen, und was es bedeutete anzukommen.

zur Veranstaltung »
Foto: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
So, 09. Apr 2023 11:00 Uhr – 11:00 Uhr
Jagdschloss Grunewald

Der Passionszyklus der Cranach-Werkstatt

Die Schlossbereichsleiterin Kathrin Külow führt am Ostersonntag durch die Cranach-Ausstellung und gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Dom- und Stiftskirche Berlin und ihrer Ausstattung.

zur Veranstaltung »
Foto: Brücke Museum
So, 09. Apr 2023 12:00 Uhr – 12:00 Uhr
Brücke Museum

Öffentliche Rundgänge (DE)

Durch die aktuelle Ausstellung führen die Kunstvermittlerinnen Karen Michelsen Castañón, Dalila Daut, Dagmawit, Abebaw Hunz oder Tanja-Bianca Schmidt.

zur Veranstaltung »
Foto: Micha Richter
So, 09. Apr 2023 13:00 Uhr – 13:00 Uhr
Fort Hahneberg

Fort Hahneberg, ein Baudenkmal unter Naturschutz

Am 5. November 1991 wurde der Status eines Baudenkmals nach Landesrecht für Fort Hahneberg durch die Eintragung in der Berliner Denkmalliste offiziell. Am 22. Juli 2009 wurden das Fort Hahneberg und Teile seines Glacis zusätzlich unter Naturschutz nach Europäischem Recht gestellt.

zur Veranstaltung »
Foto: Museum Europäischer Kulturen
So, 09. Apr 2023 15:00 Uhr
Museum Europäischer Kulturen

Öffentliche Führung in der Ausstellung: Wir sind von hier. Türkisch-deutsches Leben 1990

Vom Basar in der Bülowstraße, längst vergessenen Hochzeitslokalitäten bis zu den Kreuzberger „36 Boys“: Die Ethnologin Verda Kaya verbindet in ihren öffentlichen Führungen autobiografische Perspektiven mit eigenen Forschungen zu Ergun Çağatays Fotos.

zur Veranstaltung »
Foto: AlliiertenMuseum/Chodan/Lehmann
So, 09. Apr 2023 15:00 Uhr – 15:00 Uhr
AlliiertenMuseum e.V.

Offene Oster-Familienführung

Kinder, Eltern und Großeltern laden wir herzlich zu einer Entdeckungsreise durch unsere Dauerausstellung ein. Wir zeigen Ihnen gewöhnliche und ungewöhnliche Objekte: einen Boxhandschuh, einen Schokoladenfallschirm oder einen Spionagetunnel. Sie erfahren Wissenswertes über die Besetzung Berlins 1945 durch die vier Siegermächte. Im Mittelpunkt steht die Geschichte der Berliner Luftbrücke. Zusammen mit Ihren Kindern können Sie einen Rosinenbomber von innen und außen bestaunen. An einem Stück der Berliner Mauer wird für die Kinder die Teilung der Stadt erfahrbar.

zur Veranstaltung »
Foto: Christian Fessel
Mo, 10. Apr 2023 14:00 Uhr – 14:00 Uhr
Siemensstadt

Die Siemensstadt - Wie und warum hier alles begann

Die Siemensstadt. Industriekultur & Baukultur pur. Eine informative und unterhaltsame Zeitreise für alle. Baudenkmal neben Verkehrsdenkmal neben Gartendenkmal neben Industriedenkmal. Die Siemensstadt ist vielfältig. Ein informativer und unterhaltsamer Spaziergang als Zeitreise der prägenden Jahre bis 1930.

zur Veranstaltung »
Foto: Andreas Schölzel
Mo, 10. Apr 2023 15:00 Uhr
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Öffentliche Führung: Alltag von Zwangsarbeiter:innen im Nationalsozialismus

Der Rundgang durch das ehemalige NS-Zwangsarbeitslager gibt einen Überblick über Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Wer waren die 13 Millionen Männer, Frauen und Kinder, die zum Arbeitseinsatz im Deutschen Reich gezwungen wurden? Welche Arbeiten mussten sie verrichten? Wie wurden sie behandelt?

zur Veranstaltung »